Airon – Aktivrollstuhl für Jugendliche und Erwachsene
Das „Aktiv“ im Wort Aktivrollstühle erklärt sich eigentlich von selbst. Diese Rollstühle werden selbst und aktiv vom Rollstuhlfahrer fortbewegt und bleiben dabei jederzeit individuell auf die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar. Sie ermöglichen den Anwendern im Alltag ein aktiver Teil der Gesellschaft zu sein. Je genauer dabei die Anpassung ist, umso aktiver und selbstständiger sind die Anwender. Aktivrollstühle sind meist leichtere sehr wendige Modelle, die mit weniger Kraftaufwand fortbewegt werden können. Zeitgleich bieten Sie jedoch sehr gute Sitz- und Fahreigenschaften. Als größten Vorteil kann man somit die individuellen Anpassungsmöglichkeiten für eine maximale Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag sehen.
Die BezeichnungAktivrollstuhlwurde im offiziellen Sprachgebrauch, zumindest im GKV-Hilfsmittelverzeichnis und auch bei den Kostenträgern, durchAdaptivrollstuhlersetzt. Der BegriffAdaptivist ein Synonym für „sich anpassend“, was diese Rollstühle bestens beschreibt. Adaptiv- bzw. Aktivrollstühle werden in zwei Arten unterschieden, nämlich in Modelle mit faltbarem oder starrem Rahmen.LD乐动体育 sind durch ihren Faltmechanismus oft etwas schwerer als vergleichbareStarrrahmenrollstühle.Aktivrollstühle mit starrem Rahmen weisen gegenüber faltbaren Rollstühlen meist eine höhere Stabilität auf und die eingesetzte Antriebskraft wird direkt übertragen. Außerdem ist der starre Aktivrollstuhl meist leichter als ein faltbarer Aktivrollstuhl, da kein Faltmechanismus benötigt wird.
Auch Kinderrollstühle und Kantelrollstühle können Aktivrollstühle bzw. Adaptivrollstühle sein. Gerade bei diesen Modellen sind vielfältige Anpassungsmöglichkeiten sehr wichtig. SORG Rollstuhltechnik bietet hierfür spezielleKinderaktivrollstühlemit einer Vielzahl an Ausstattungen, wodurch die Rollstühle individuell auf die Kleinsten der Kleinen anpassbar bleiben und Ihnen die Möglichkeit bieten selbstständig am Leben teilzuhaben.
Art | Verwendung |
Starrrahmenrollstuhl | Alltagsrollstuhl mit hoher Stabilität und direkter Kraftübertragung. Dadurch lässt er sich mit wenig Kraftaufwand antreiben und ist sehr wendig. Außerdem ist er meist leichter als die anderen Varianten. Im Aktivbereich ist das die gängigste Variante. |
Faltbarer Rollstuhl | Der faltbare Rollstuhl ist der richtige Begleiter, wenn für Reisen oder einfach im Auto ein möglichst kleines Packmaß benötigt wird. Durch den Faltmechanismus ist ein faltbarer Rollstuhl weniger verwindungssteif und meist schwerer als ein Starrrahmenrollstuhl. Er punktet daher hauptsächlich in Situationen in denen wenig Platz vorhanden ist. |
Kantelbarer Aktivrollstuhl | Besonders im Kinderbereich ist ein Aktivrollstuhl, bei dem man bei Bedarf auch in eine passive „Ausruhposition“ wechseln kann, sehr sinnvoll. (sieheMio Move) |
Sportrollstuhl | Ob Tennis, Rollstuhlrugby, Basketball oder eine der anderen Sportarten. Viele Sportarten haben ihren eigenen Typ Sportrollstuhl, der an den ausgeübten Sport angepasst ist. |